3. März
Nunzio Cometa
Rechte und
Pflichten des Verwaltungsrats beim KMU
Nicht wirklich ein „Schoggi-Job?/font>
Als
Verwaltungsrat einer AG zu amten, ist zweifellos interessant, ist aber
auch mit umfassenden Verantwortlichkeiten verbunden. Diese haben
weitergehende Konsequenzen als früher. Wer also als VR einsteigt, tut
gut daran, sich vorzubereiten.
Artikel
Stefan Inderbinen
Die Verantwortung des Pensionskassen-Stiftungsrats
Nachfragen schafft Klarheit
Die BVG-Strukturreform
hat die Anforderungen an die verantwortlichen Organe einer Pensionskasse
weiter erhöht. Als Stiftungsrat ist man noch mehr gefordert. Wie weit
reichen die Verantwortlichkeiten? Wie kann man sich vor unliebsamen
Überraschungen schützen? Zu welchen wichtigen Fragen muss es eine
Antwort geben?
Artikel
24. April
Nicolas Streicher
Rechnungslegungsrecht mit
erweiterten Ausnahmen
Die Milchbüchlein-Rechnung im Praxistest
Auf den 1. Januar 2013 ist das neue Rechnungslegungsrecht mit einer
Übergangsfrist von zwei bis drei Jahren in Kraft getreten. Ein
bestimmter Anwenderkreis wird explizit von den neuen gesetzlichen
Bestimmungen befreit, muss aber stattdessen die sogenannte
„Milchbüchlein-Rechnung?erstellen. Dazu ergeben sich in der Praxis
einige Fragen.
Artikel
Adrian Schaller
Neues
Rechnungslegungsrecht und Archivierungspflicht
Adieu Archiv ?hallo Computer?
Die Buchführungspflicht für Unternehmen enthält die Pflicht zur
Archivierung der Buchhaltungsunterlagen für eine Dauer von mindestens 10
Jahren. Das neue Rechnungslegungsrecht bringt dazu wichtige
Veränderungen und grundsätzlich auch wichtige Vereinfachungen. Es stellt
sich nur die Frage, ob sie auch praktikabel sind.
Artikel
29. Mai
Rolf Ramseier
Das neue Rechnungslegungsrecht und der Wunsch nach Transparenz
Der diskrete Charme stiller Reserven
Die
ursprünglichen Ideen zum Neuen Rechnungslegungsrecht zielten auf die
„gläserne Bilanz? die tatsächliche Darstellung der Vermögens-,
Finanzierungs- und Ertragslage des Unternehmens. Im Laufe des
Gesetzgebungsprozesses hat sich das Glas aber eingetrübt, und man könnte
meinen, dass bei der Bewertung alles beim Alten geblieben sei.
Artikel
Daniel Kuiper
Neues Rechnungslegungsgesetz
Steuerfalle noch nicht fakturierte Dienstleistungen
Das neue Rechnungslegungsgesetz verlangt,
dass spätestens ab 2015 auch die noch nicht in Rechnung gestellten
Dienstleistungen in der Jahresrechnung zu bilanzieren sind. Im Jahr der
erstmaligen Anwendung ergibt sich für die Steuerpflichtigen damit eine
möglicherweise markante Mehrbelastung. Der Autor schlägt eine Reihe von
Massnahmen zur Linderung vor.
Artikel
11.
Juni
Frantisek
Safarik
Die
amtliche Einschätzung
Es wird
nichts geschenkt
Wer keine Steuererklärung ausfüllt, wird kurzerhand vom Steueramt
eingeschätzt, in der Regel zu hoch. Wer gegen die Einschätzung
Einsprache erhebt, muss eine Steuererklärung nachreichen. Kurz, an der
Deklaration führt kein Weg vorbei.
Artikel
Vivian Treu
Schreckgespenst Kapitaleinlageprinzip
Erfahrungsbericht aus der Praxis
Die
grossen Einnahmenverluste, welche mit der Einführung des
Kapitaleinlageprinzips befürchtet wurden, sind nicht eingetreten. Damit
sind aber nicht alle Probleme beseitigt. Bei der konkreten Anwendung
bestehen nämlich diverse Tücken und Fallstricke, die tunlichst zu
beachten sind.
Artikel
Beiträge 2012
7. März / Steuern
Frantisek Safarik
Die Ersbschaftssteuer-Intiative
Ein Fiskalisches Eigentor
Artikel
Claire Manders Avanzini
Ein Bundesgerichtsentscheid und seine Folgen
Der neue Hunger der Verrechnungssteuer
Artikel
1. Februar 2012 / Revision
Stefan Inderbinen
Betrugsfälle und Veruntreuungen
Artikel
Michael Henz
Erhöhung der Schwellenwerte für die
ordentliche Revision
Artikel
Hanspeter Baumann
Steuerabzug für Liegenschaftsunterhalt
Eine Liegenschaft ist eine sinnvolle
Kapitalanlage. Allerdings nimmt der Unterhaltsbedarf mit steigendem
Alter der Immobilie zu. Die Kosten können normalerweise vom steuerbaren
Einkommen abgezogen werden. Im Gegenzug ist bei selbstbewohnten
Liegenschaften der Eigenmietwert zu versteuern. Um die Steuerbelastung
zu optimieren, ist die Terminierung der Arbeiten entscheidend. Hanspeter
Baumann gibt Tipps, wie es gemacht wird.
Artikel
Christina Schutz
Erleichterung für umweltgerechte
Renovationen
Sind Sie oder werden Sie
Liegenschaftsbesitzer? Planen Sie, Ihr Haus zu sanieren? Möchten Sie
nebst einem Beitrag zum Klimaschutz auch Energiekosten und Steuern
sparen? Nutzen Sie das Gebäudeprogramm und steuerliche Erleichterungen.
Artikel
Ein Gespräch mit den Spitzen der
Steuerverwaltungen Basel-Stadt und Baselland
Auf dem Weg zu mehr Kundenfreundlichkeit
Wir haben die Chefs der
Steuerverwaltungen der Kantone Basel-Stadt ?Stephan Stauber ?und
Basel-Landschaft ?Peter B. Nefzger ?zu aktuellen Fragen und Trends in
der Besteuerung befragt. Deutlich wird, dass in beiden Kantonen der
Wille zu einer kundenfreundlichen und zeitgemässen Durchführung
besteht, die Differenzen recht klein und grössere Umwälzungen eher
unwahrscheinlich sind.
Artikel
Frantisek Safarik
Das Tamtam um die Kapitaleinlagen
Ein wahlkampftaugliches Steuerthema sorgt im Parlament für Wirbel und
rote Köpfe. Wurde dem Stimmvolk die Katze im Sack verkauft? Das höchste
Gericht wird zu entscheiden haben, ob eine Volksabstimmung wiederholt
werden muss.
Artikel
Sabine Paul
Einkauf in die Pensionskasse
Mit einem Einkauf in die Pensionskasse
Steuern sparen? Der Gedanke ist richtig, wenn auch nicht neu. Aber
aufgepasst: Mit dem Entscheid vom 12. März 2010 hat das Bundesgericht
die Sperrfrist im Falle eines späteren Kapitalbezugs konkretisiert und
den Spielraum für Steueroptimierungen über die Vorsorge weiter
eingeschränkt.
Artikel
Patrick Schacher
Die Steuerbewertung selbstbewohnter
Liegenschaften
Die niedrigen Hypothekarzinsen machen
Wohneigentum attraktiv. Statt ein Haus oder eine Wohnung zu mieten, wird
gekauft. Beim Ausfüllen der Steuererklärung stellt sich dann die Frage,
mit welchem Wert das erworbene Wohneigentum einzusetzen ist. In der
Wegleitung steht meist sinngemäss: „Der Wert wird mit separater Post
zugestellt? Eine kleine Tour d’horizon zeigt die höchst
unterschiedlichen Resultate in der Region Nordwestschweiz auf.
Artikel
Daniela Zimmermann
Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für
kleine Arbeitsentgelte
Seit 1998 ist das Bundesgesetz über
Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und die dazugehörige
Verordnung in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt können kleine Arbeitsentgelte
aus unselbständiger Erwerbstätigkeit in dem vereinfachten
Abrechnungsverfahren mit der Ausgleichskasse abgerechnet werden.
Artikel
Luc Riggenbach
Besteuerung von Kapitalleistungen aus
Vorsorgeeinrichtungen
Bei Pensionierung kann die
Altersleistung als Rente oder Kapital bezogen werden. Massgeblich ist
das jeweilige Pensionskassen-Reglement. Rente und Kapital werden
unterschiedlich besteuert. Beim Kapitalbezug empfiehlt sich ein
Mindestmass an Planung. Damit können erhebliche Einsparungen erzielt
werden.
Artikel
Dominique Zahner
Ausweis von Spesenentschädigungen und
Gehaltsnebenleistungen
Was hat sich für
Arbeitnehmer und Arbeitgeber seit Einführung des Neuen Lohnausweises
geändert? Lassen sich bei Nebenleistungen Steuern sparen? Die Lösungen
müssen auf konkrete Fälle und Bedürfnisse der KMU sowie der Angestellten
und Anteilseigner ausgerichtet werden, damit die Beteiligten sich nicht
in falscher Sicherheit wiegen.
Artikel
|